Ein Blick ins Büro an einem normalen Arbeitstag: Mehrere Schreibtische stehen leer, denn viele Mitarbeitende sind im Homeoffice oder unterwegs zu Kundenterminen. Der große Konferenzraum wird nur selten genutzt, und die Lounge wirkt oft verwaist. Gleichzeitig steigen die Mietpreise, und jeder Quadratmeter kostet wertvolle Ressourcen.
Diese Situation kennen viele Unternehmen – insbesondere in einer Stadt wie Berlin, wo Büroflächen knapp und teuer sind. Hinzu kommt, dass sich Arbeitsweisen verändert haben: Hybride Modelle sind die neue Normalität, und Unternehmen suchen nach flexiblen Lösungen, um ihre Flächen effizienter zu nutzen.
Corporate Coworking setzt genau hier an: Anstatt Büroflächen ungenutzt zu lassen oder zu große Mietverträge abzuschließen, teilen Unternehmen ihre Räumlichkeiten mit anderen Firmen. So entstehen neue Möglichkeiten für Kosteneinsparungen, Zusammenarbeit und eine dynamische Arbeitskultur. Doch wie funktioniert das Modell genau, welche Vorteile bringt es, und welche Herausforderungen müssen Unternehmen beachten?
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Corporate Coworking bedeutet, dass Unternehmen Büroflächen gemeinsam nutzen, um Kosten zu sparen und effizienter zu arbeiten.
- Wichtige Vorteile sind eine bessere Flächennutzung, geringere Mietausgaben und der Austausch mit anderen Firmen.
- Typische Herausforderungen wie Datenschutz, kulturelle Unterschiede und flexible Vertragsgestaltung lassen sich mit durchdachten Konzepten lösen.
- Für eine erfolgreiche Umsetzung sind eine klare Strategie, die Auswahl der richtigen Partner und eine flexible Raumgestaltung entscheidend.
Was ist Corporate Coworking?
Corporate Coworking ist ein Bürokonzept, bei dem Unternehmen Flächen nicht allein nutzen, sondern sich diese mit anderen Firmen teilen. Das Modell geht über klassische Coworking-Spaces hinaus, die sich vor allem an Freelancer und Start-ups richten, und ist speziell auf die Bedürfnisse etablierter Unternehmen zugeschnitten.
Es gibt verschiedene Formen des Corporate Coworking:
- Interne Coworking-Spaces – Mehrere Abteilungen oder Tochterunternehmen teilen sich ein Büro.
- Geteilte Büroflächen zwischen Unternehmen – Zwei oder mehr Firmen nutzen gemeinsam eine Fläche.
- Flexible Coworking-Lösungen für Unternehmen – Firmen mieten Arbeitsplätze oder Konferenzräume in bestehenden Coworking-Spaces.
Das Ziel: Büroflächen effizienter nutzen, Kosten reduzieren und gleichzeitig von neuen Impulsen profitieren.
Vorteile des Teilens von Büroflächen
Corporate Coworking bringt zahlreiche Vorteile mit sich – besonders für Unternehmen, die flexible Arbeitsmodelle umsetzen oder ihre Fixkosten senken möchten.
1. Kosteneffizienz
- Gemeinsame Nutzung von Büroflächen reduziert Miet- und Betriebskosten.
- Unternehmen zahlen nur für die tatsächlich benötigten Quadratmeter.
- Infrastruktur wie Besprechungsräume, Drucker oder Kaffeeküchen wird geteilt.
2. Mehr Flexibilität
- Arbeitsplätze lassen sich schnell anpassen – ideal für wachsende oder schrumpfende Teams.
- Unternehmen können kurzfristig neue Mitarbeitende oder Projektteams integrieren.
- Keine langfristigen Mietverpflichtungen für große Büroflächen.
3. Austausch und Innovation
- Eine inspirierende Arbeitsumgebung steigert Motivation und Produktivität.
- Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen fördert kreativen Austausch und neue Ideen.
- Neue Geschäftsbeziehungen und Kooperationen können entstehen.
Herausforderungen und Lösungen
Trotz aller Vorteile gibt es einige Herausforderungen beim Corporate Coworking, die Unternehmen im Voraus bedenken sollten.
1. Datenschutz und Vertraulichkeit
Problem: Offene Arbeitsräume können den Schutz sensibler Daten erschweren.
Lösung: Unternehmen sollten separate Bereiche für vertrauliche Gespräche einrichten und IT-Sicherheitsmaßnahmen verstärken.
2. Unterschiedliche Unternehmenskulturen
Problem: Verschiedene Firmen haben unterschiedliche Arbeitsweisen und Erwartungen.
Lösung: Gemeinsame Regeln, flexible Arbeitsplatzkonzepte und Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten sind essenziell.
3. Branding und Identität
Problem: Unternehmen möchten ihre Marke im Büro sichtbar machen.
Lösung: Personalisierte Arbeitsbereiche, gebrandete Meetingräume und klare Corporate-Design-Elemente helfen, die eigene Identität zu bewahren.
Tipps für die Implementierung
Für eine erfolgreiche Umsetzung sollten Unternehmen auf eine durchdachte Planung setzen:
1. Bedarf und Nutzung analysieren
- Wie viele Arbeitsplätze werden tatsächlich benötigt?
- Welche Infrastruktur (z. B. Meetingräume, Telefonboxen) ist unverzichtbar?
2. Die richtigen Partner wählen
- Unternehmen sollten sich ergänzen, nicht in Konkurrenz stehen.
- Ähnliche Arbeitsweisen und Werte erleichtern die Zusammenarbeit.
3. Flexible Mietverträge abschließen
- Verträge sollten Optionen zur Erweiterung oder Reduzierung der Fläche bieten.
- Kurze Kündigungsfristen ermöglichen schnelle Anpassungen.
4. Hybride Arbeitsmodelle integrieren
- Desk-Sharing-Modelle können die Effizienz weiter steigern.
- Kombination aus geteilten Büroflächen und Homeoffice spart Platz und Kosten.
Fazit
Corporate Coworking ist eine attraktive Lösung für Unternehmen, die ihre Büroflächen effizienter nutzen, Kosten reduzieren und von neuen Impulsen profitieren möchten. Durch das Teilen von Flächen entstehen nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch spannende Möglichkeiten zur Vernetzung und Zusammenarbeit.
Wer das Modell erfolgreich umsetzen will, sollte sich frühzeitig Gedanken über passende Partner, flexible Verträge und eine durchdachte Raumgestaltung machen. Mit der richtigen Strategie kann Corporate Coworking zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Arbeitsweise werden. Wir von SRE beraten Sie hierzu gerne in einem persönlichen Gespräch.