Die Mitarbeitenden wirken müde, die Konzentration lässt nachmittags spürbar nach und die allgemeine Stimmung im Büro könnte besser sein. Viele Unternehmen suchen die Ursache in Arbeitsprozessen oder der Unternehmenskultur, dabei liegt der Schlüssel oft direkt über unseren Köpfen: in der Beleuchtung. Falsch geplantes oder veraltetes Licht beeinflusst nicht nur die Sehfähigkeit, sondern wirkt sich unmittelbar auf Produktivität, Gesundheit und Zufriedenheit aus. Gerade bei der Suche nach neuen Büroflächen sollte das Lichtkonzept daher von Anfang an mitgedacht werden.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Licht beeinflusst nachweislich Konzentration, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz.
- Human Centric Lighting passt Lichtfarbe und Intensität an den natürlichen Biorhythmus an.
- Gesetzliche Vorgaben wie die DIN EN 12464-1 definieren Mindestanforderungen für Arbeitsplatzbeleuchtung.
- Eine durchdachte Lichtplanung berücksichtigt Raumnutzung, Tageslicht und individuelle Bedürfnisse der Nutzenden.
Wie Licht unsere Produktivität beeinflusst
Licht ist weit mehr als ein funktionales Element zur Ausleuchtung von Räumen. Es steuert unseren zirkadianen Rhythmus, also die innere Uhr, die Schlaf-Wach-Phasen reguliert. Blauwelliges, kühles Licht am Morgen signalisiert dem Körper Aktivität und fördert Aufmerksamkeit. Warmweißes Licht am Abend bereitet hingegen auf Entspannung vor.
Im Büroalltag zeigt sich dieser Effekt deutlich: Arbeitsplätze mit ausreichend Tageslicht oder tageslichtähnlicher Beleuchtung weisen messbar höhere Konzentrationswerte auf. Mitarbeitende ermüden langsamer, machen weniger Fehler und fühlen sich insgesamt wohler. Umgekehrt führt schlechte Beleuchtung zu Kopfschmerzen, Augenermüdung und einem Gefühl der Anstrengung, das sich negativ auf die Motivation auswirkt.
Besonders relevant wird dies bei Bildschirmarbeit: Reflexionen, zu starke Kontraste oder flackerndes Licht belasten die Augen zusätzlich. Eine durchdachte Lichtgestaltung reduziert diese Stressfaktoren erheblich und schafft Rahmenbedingungen, unter denen fokussiertes Arbeiten leichter fällt.
Human Centric Lighting: Der Mensch im Fokus
Human Centric Lighting, kurz HCL, bezeichnet Beleuchtungskonzepte, die sich am Menschen und seinen biologischen Bedürfnissen orientieren. Kerngedanke ist die dynamische Anpassung von Lichtfarbe und Helligkeit im Tagesverlauf, um den natürlichen Biorhythmus zu unterstützen.
Zentrale Elemente von HCL sind:
- Tageslichtsimulation durch dynamische Farbtemperaturänderung zwischen 3.000 und 6.500 Kelvin
- Höhere Beleuchtungsstärken in den Morgenstunden zur Aktivierung
- Gedimmtes, warmweißes Licht am Nachmittag zur sanften Herunterregulierung
- Individuelle Steuerungsmöglichkeiten für unterschiedliche Arbeitsbereiche
Die Farbtemperatur spielt dabei eine zentrale Rolle: Kaltweißes Licht mit hohem Blauanteil wirkt aktivierend und eignet sich für konzentrative Tätigkeiten. Warmweißes Licht mit gelblich-rötlichem Spektrum fördert Entspannung und eignet sich für Besprechungsräume oder Ruhezonen.
Moderne HCL-Systeme lassen sich mittlerweile problemlos in bestehende Büroinfrastrukturen integrieren und per App oder Zeitsteuerung automatisieren. Der Investitionsaufwand amortisiert sich häufig bereits nach wenigen Jahren durch reduzierte Krankheitsausfälle und gesteigerte Produktivität.
Gesetzliche Vorgaben, die Sie kennen sollten
In Deutschland regelt die Arbeitsstättenverordnung gemeinsam mit der DIN EN 12464-1 die Anforderungen an Beleuchtung am Arbeitsplatz. Diese Normen sind nicht nur rechtlich bindend, sondern dienen auch dem Schutz der Beschäftigten.
Wichtige Richtwerte im Überblick:
- Büroarbeitsplätze: mindestens 500 Lux
- Besprechungsräume: mindestens 500 Lux
- Eingangsbereiche: mindestens 100 Lux
- Flure und Verkehrswege: mindestens 100 Lux
Die gleichmäßige Ausleuchtung ist ebenso wichtig wie die absolute Helligkeit. Starke Kontraste zwischen hell und dunkel ermüden das Auge schnell. Die Norm empfiehlt daher, dass die Beleuchtungsstärke innerhalb einer Arbeitsfläche nicht um mehr als den Faktor 0,7 schwanken sollte.
Ein häufiger Irrtum betrifft die Blendung: Viele nehmen an, dass direkte Beleuchtung ausreicht. Tatsächlich ist indirektes oder diffuses Licht oft angenehmer und effizienter, da es Reflexionen auf Bildschirmen minimiert. Auch das Thema Flimmerfreiheit wird oft übersehen, moderne LED-Systeme sollten grundsätzlich flimmerfrei arbeiten.
Arbeitgebende sind verpflichtet, diese Vorgaben umzusetzen. Bei der Anmietung neuer Büroflächen lohnt sich daher ein Blick auf die vorhandene Beleuchtungsinfrastruktur, um spätere Nachrüstungen zu vermeiden.
Lichtplanung in der Praxis: So gehen Profis vor
Eine professionelle Lichtplanung beginnt nicht mit der Auswahl von Leuchten, sondern mit einer gründlichen Analyse der Raumnutzung. Welche Tätigkeiten finden wo statt? Gibt es ausreichend Tageslicht? Wie sind Arbeitsplätze angeordnet?
In Berliner Büros zeigt sich zunehmend ein Mix aus verschiedenen Beleuchtungskonzepten: Grundbeleuchtung durch indirekte Deckenleuchten, ergänzt durch individuell steuerbare Arbeitsplatzleuchten. Besprechungsbereiche erhalten eigene Lichtszenarien, die sich per Taster oder App anpassen lassen. Kommunikationszonen arbeiten oft mit warmweißerem Licht, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.
Quick-Tipps für die Lichtplanung:
- Tageslicht maximal nutzen und durch Kunstlicht nur ergänzen
- Verschiedene Lichtebenen kombinieren: Grundbeleuchtung, zonale Beleuchtung, Akzentbeleuchtung
- Auf gleichmäßige Helligkeitsverteilung achten
- Flexible Systeme wählen, die sich an veränderte Raumnutzungen anpassen lassen
- Energieeffizienz berücksichtigen, moderne LED-Systeme senken Betriebskosten deutlich
- Testinstallationen vor der finalen Umsetzung durchführen
Besonders bei Neuanmietungen empfiehlt es sich, einen Lichtplaner frühzeitig einzubinden. Die SRE GmbH begleitet Unternehmen auch bei solchen Detailfragen und vermittelt bei Bedarf Kontakte zu spezialisierten Fachplanern in Berlin.
Zusammenfassung und Fazit
Licht ist ein unterschätzter Erfolgsfaktor für Unternehmen. Die richtige Beleuchtung steigert nachweislich Produktivität, reduziert gesundheitliche Beschwerden und verbessert die Arbeitsatmosphäre spürbar. Human Centric Lighting bietet dabei moderne Lösungen, die sich am natürlichen Biorhythmus orientieren und flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse reagieren.
Wer neue Büroflächen sucht, sollte das Lichtkonzept von Anfang an mitdenken. Die SRE GmbH unterstützt Sie nicht nur bei der Suche nach passenden Räumlichkeiten in Berlin, sondern berät auch zu allen relevanten Ausstattungsmerkmalen, die für produktives Arbeiten entscheidend sind.